Anleitung zur Sachtextanalyse Beispiel, Aufbau, Muster & Gliederung
Inhaltsverzeichnis
1. Sachtextanalyse Vorbereitung:
Zur Vorbereitung der Sachtextanalyse ist es unerlässlich, den zu bearbeitenden Text mehrfach gründlich zu lesen. Dabei bietet es sich an, den Text zuerst komplett zu lesen, um ein Grundverständnis für den Inhalt, den Schreibstil des Autors sowie die grobe Intention des Textes zu gewinnen. Anschließend folgt eine abschnittsweise Analyse des Sachtextes, die sich vorzugsweise an der textimmanenten Gliederung orientiert. Insbesondere journalistische und wissenschaftliche Texte sind meist mit Hilfe von Überschriften, Unterzeilen und Teilüberschriften gegliedert. Bei dieser abschnittsweisen Analyse sollten zentrale Aussagen des Autors markiert werden.
Zu beachten sind weiterhin etwaige Informationen über das Erstellungsdatum und den Erstellungsort sowie die Quellenangaben im Text.Zur Gliederung der Sachtextanalyse eignet sich am besten die einfachste Form der Textgliederung in Form von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Zu beachten sind weiterhin etwaige Informationen über das Erstellungsdatum und den Erstellungsort sowie die Quellenangaben im Text.Zur Gliederung der Sachtextanalyse eignet sich am besten die einfachste Form der Textgliederung in Form von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Sachtextanalyse Aufbau
2. Sachtextanalyse Einleitung:
Die Einleitung soll dem Leser der Sachtextanalyse die wichtigsten Basisinformationen über den Text vermitteln. Zu diesen gehören:– Titel und Autor des Textes
– Textsorte (Zum Beispiel handelt es sich um einen wissenschaftlichen oder um einen journalistischen Text?)
– Erscheinungsort und -datum
– Leitgedanke oder Leitbegriff welcher im Text behandelt wird (Zum Beispiel welches ist das Kernthema des Textes? An welche Zielgruppe richtet er sich?)
– Textsorte (Zum Beispiel handelt es sich um einen wissenschaftlichen oder um einen journalistischen Text?)
– Erscheinungsort und -datum
– Leitgedanke oder Leitbegriff welcher im Text behandelt wird (Zum Beispiel welches ist das Kernthema des Textes? An welche Zielgruppe richtet er sich?)
3. Sachtextanalyse Hauptteil:
Der Hauptteil der Sachtextanalyse widmet sich der genauen Analyse des Textes.
Der erste Punkt des Hauptteils ist die Wiedergabe der gedanklichen Struktur oder Argumentationsstrategie des Textes. Dabei sollte sich die Analyse immer an der vom Autor des Textes vorgegebenen Struktur orientieren. Wichtig ist hier, dass die Wiedergabe sich zwar an der Struktur des Textes zu orientieren hat, aber in eigenen Worten erfolgen sollte. Hierbei sollte man einen neutralen Standpunkt einnehmen und auf die Darstellung der eigenen Meinung verzichten. Dieser erste Punkt des Hauptteils sollte möglichst kurz gefasst sein.
Als zweiter Punkt des Hauptteils folgt nun die sprachliche Analyse. Hierbei sollte auf Wortwahl, Satzstruktur, rhetorische Mittel, Satzarten und Sprachebene eingegangen werden.
Zusammen mit dem dritten Punkt, der Analyse der Intention des Autors, bilden sie den Kern der Sachtextanalyse. Als Beispiele für klassische Intentionen lassen sich zum Beispiel Provokation, Anklage, Information, Kritik, Unterhaltung und Warnung nennen. Zu erkennen, mit welchen sprachlichen Mitteln der Autor seine Intention umzusetzen versucht, kann als die zentrale Leistung der Sachtextanalyse gesehen werden. Daraus folgend, sollte man in diesen Punkt einen Hauptteil der Arbeit und Zeit der Analyse investieren.
Der erste Punkt des Hauptteils ist die Wiedergabe der gedanklichen Struktur oder Argumentationsstrategie des Textes. Dabei sollte sich die Analyse immer an der vom Autor des Textes vorgegebenen Struktur orientieren. Wichtig ist hier, dass die Wiedergabe sich zwar an der Struktur des Textes zu orientieren hat, aber in eigenen Worten erfolgen sollte. Hierbei sollte man einen neutralen Standpunkt einnehmen und auf die Darstellung der eigenen Meinung verzichten. Dieser erste Punkt des Hauptteils sollte möglichst kurz gefasst sein.
Als zweiter Punkt des Hauptteils folgt nun die sprachliche Analyse. Hierbei sollte auf Wortwahl, Satzstruktur, rhetorische Mittel, Satzarten und Sprachebene eingegangen werden.
Zusammen mit dem dritten Punkt, der Analyse der Intention des Autors, bilden sie den Kern der Sachtextanalyse. Als Beispiele für klassische Intentionen lassen sich zum Beispiel Provokation, Anklage, Information, Kritik, Unterhaltung und Warnung nennen. Zu erkennen, mit welchen sprachlichen Mitteln der Autor seine Intention umzusetzen versucht, kann als die zentrale Leistung der Sachtextanalyse gesehen werden. Daraus folgend, sollte man in diesen Punkt einen Hauptteil der Arbeit und Zeit der Analyse investieren.
4. Sachtextanalyse Schluss
Zum Abschluss der Sachtextanalyse sollte eine kritische Beurteilung des Textes erfolgen. Dabei bildet die eigene, mit sachbezogenen Argumenten unterlegte, Meinung das Rückgrat dieses Teils der Analyse. Wichtige Beurteilungspunkte können hier die innere Logik, die ethische Ausrichtung, die Aktualität und Überzeugungskraft des Textes sein.
Endlich ein kurzer, verständlicher UND exzellenter Eintrag in inhaltsangabe.info!!
vielen dank, ich schreibe morgen eine deutschklausur und dieser artikel hat mir gerade ehrlich sehr geholfen 🙂
DANKE
Montag Deutsch Abi! 🙂
Wunscht uns viel Gluck!!!
P.S. Danke fur die Infos 🙂
Vielen Dank! Kann die Info gut für die morgige Deutsch GK-Klausur gebrauchen =)
Morgen Deutsch GK Klausur und in 3 Wochen Deutsch ABI. DANKE DANKE DANKE. Das ist sehr informativ, kurz und knapp aber dennoch verständlich!
Wow ich muss sagen, dass diese Erklärung wirklich sehr gut gelungen ist. Knapp, aber sehr gut zu verstehen und umzusetzen !!
Vielen dank :))
Das zu erklären hat unseren Lehrer mehrere Stunden gekostet. Die morgige Deutscharbeit kann kommen. 🙂
Immerhin hat euer Lehrer es versucht, wir schreiben morgen auch und unser Lehrer hält das Erklären für „unnötig“ 🙂
Die Erklärung ist um einiges besser als die meines Lehrers ! 🙂
Danke, jetzt wird die Klausur bestimmt klappen 🙂
Schreib morgen Deutsch-Abi und hoffe dass ich so hin bekomm wie es hier geschrieben steht 😀
Habe in 5 Tagen mein Abi und danke dir!!! Man findet im Netz fast nur Grütze, aber deine Erklärung ist echt super…
Boa mit hat das den arsch geretten würde jeden des weiter empfehlen
Boa mit hat das den arsch geretten würde jeden des weiter empfehlen
mehr brauch man für Freitag nicht wissen xD
ich bin sie am schreiben und es klappt jetzt sau gut… 🙂
ich bin sie am schreiben und es klappt jetzt sau gut… 🙂
ich dacht keine eigene meinung?
doch, am schluss schon.
"(…) Reflektierte Schlussfolgerungen ziehen aus dem Zusammenspiel
von Struktur, Intention und Wirkung im
Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
Sollte eine Wertung oder Beurteilung gewünscht sein, wird
dies ausdrücklich in der Aufgabenstellung formuliert." (Operatorenliste Abitur NRW – "analysieren" eines Sachtextes)
Am Ende einer Sachtextanalyse wird eine kritische Stellungnahme gefordert. Du schreibst zwar nicht ,,ICH denke so und so..(..)“ – solltest aber doch neutral versuchen deine eigene Meinung zu vertreten und dich entweder im positiven oder negativen Sinn mit der Kernaussage des Textes auseinandersetzen.
"(…) Reflektierte Schlussfolgerungen ziehen aus dem Zusammenspiel
von Struktur, Intention und Wirkung im
Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
Sollte eine Wertung oder Beurteilung gewünscht sein, wird
dies ausdrücklich in der Aufgabenstellung formuliert." (Operatorenliste Abitur NRW – "analysieren" eines Sachtextes)
echt gut :))
Danke <3 ENDLICH hilfe 😀
seehr weiter zu empfehlen 😉 hilft echt.
Danke für die super Erklärung 🙂 schreibe Montag eine Arbeit drüber und hab schon voll Panik bekommen, weil unsere Lehrerin das nicht erklären konnte…. Aber jetzt ist alles gut 😀
joa mein lieber da haste aber Recht :))
Wichtig ist auch noch die Zeitform!
Alles im Präsens bitte, ggf. Konjunktiv I (K. II nur, wenn der K. I nicht möglich ist) nutzen. Dies gilt speziell für die inhaltliche Wiedergabe in Verbindung mit der Textstruktur.
Bsp.
Der Autor kritisiert das umweltgefährdende Vorgehen der Unternehmen, es sei äußerst rücksichtslos, dass… (Inhalt weiter ausführen). Durch die Akkumulation der Verstöße – „…“ (Z. 5) – sowie die Metaphern auf Zeile fünf bis sechs – „…“ – wird die Komplexität des Themas deutlich. Der Leser wird negativ beeinflusst und zusätzlich dazu angeregt das Verhalten als falsch anzusehen.
Sehr hilfreich. Danke