Verlauf der Revolution von 1848
Inhaltsverzeichnis
• Bauernrevolution:
o Stürmung von Archiven mit Grundbüchern und Lastenverzeichnissen o Bauern zwingen Adelige zum schriftlichen Verzicht auf ihre
grundherrlichen Rechte
Forderungen schnell erfüllt
• Märzministerien:
o Massendemonstrationen und Versammlungen
o Formulieren von Forderungen, z.B. Märzforderungen
Volkssouveränität
Demokratie
erweitertes Zensuswahlrecht Freiheitsrechte
• aber Bekenntnis zur Monarchie
o Fürsten lenken in einigen Staaten schnell ein: Errichtung von liberalen
Märzministerien
o Zensur aufgehoben, Einrichtung von Schwurgerichten, Bauernbefreiung o Oftmals nur bloße Versprechungen
o friedlicher Verlauf in Ländern mit Märzministerien
o ⇒ Anfangserfolge → scheinbar siegreiche Revolution
Österreich:
o Fürst Metternich muss flieheno Verfassung wurde vom Kaiser versprochen
Preußen:
o Berlin: Volksbewegung trifft mit Militär zusammen
o Einschwenken des Preußischen Königs: Aufheben der Zensur, Einberufen
eines Landtages (Parlament in Preußen)"Preußen möge in Deutschland aufgehen"
o 18. März: bei dankbarer Versammlung des Volkes kommt es zu Gewalt des Militärs
o entfachen des Konfliktes, Straßen-‐ und Barrikadenkämpfe
o 230 Todesopfer bis Rückzug der Truppen durch König von Preußen o Entschuldigung des Königs und weitere Zugeständnisse (liberale
Regierung, preußische verfassungsgebende Nationalversammlung)
⇒ Militär und Landadel standen aber nicht hinter Revolutionären
• Frankfurt am Main:
o Nationalversammlung für einen neuen Nationalstaat
Nationalversammlung in der Paulskirche
Ziele:
o Bildung eines deutschen Nationalstaates und Ausarbeiten einerVerfassung
Probleme und Diskussionen:
o Staatsgebiet: groß-‐ oder kleindeutsch? Mit Teilösterreich oder Gesamtösterreich?
o Staatsform: Monarchie (konstitutionelle/parlamentarische) oder Republik? Erb-‐ oder Wahlkaisertum? Vetorecht?
o Innere Organisation: zentralistisch oder föderal? o Wahlrecht: Allgemeines oder Zensuswahlrecht?
• Ergebnisse und Verfassung:
kleindeutsches Staatsgebiet (ohne Österreich wegen beginnender Gegenrevolution)
mit Schleswig (Preußen mit Krieg gegen Dänemark beauftragt)
konstitutionelle Monarchie mit Erbkaisertum, aufschiebendes Veto,
(preußischer König Friedrich Wilhelm IV soll Kaiser der Deutschen werden)
allgemeines Wahlrecht (für Männer)
Grundrechte
Farben: Schwarz-‐Rot-‐Gold