Die Nachkriegsjahre 1945 – 1949
Pläne zur Neuordnung Deutschlands:
Roosevelt-‐Plan
o Dauerhafte Schwächung Deutschlands durch seine Aufteilung infünf unabhängige Länder und die Internationalisierung seiner
Wirtschaftszentren
Stalin
o unterstützt anfänglich das Konzept Roosevelts, ändert danach jedochseine Position und plädiert für die Beibehaltung der deutschen Einheit. Dies böte Stalin die Möglichkeit den sowjetischen Einfluss auf ganz Deutschland auszudehnen
1945
Konferenz von Jalta (Februar) und Potsdam (Juli-‐August):
o Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen
o Entmilitarisierung
o Entnazifizierung und Bestrafung der Deutschen o „Wirtschaftliche Einheit“ Deutschlands
o Reparationen: Entnahme von Reparationen aus der eigenen besetzten Zone
o Gebietsverluste im Osten Deutschlands und Westverschiebung Polens
Die Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ): 1945
9.Juni
o Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) wird als oberste Behörde in der sowjetischen Besatzungszone geschaffen
September
o Bodenreform: Enteignung des Grundbesitzes über 100 Hektar und Neuverteilung des Landes
Entnazifizierung ab ‘45
o Zur gleichen Zeit gesellschaftliche Umwandlung im sozialistischen SinneEnteignung und Verstaatlichung von:
o Banken, Industrie-‐ und Handelsunternehmen
Demontagen und Überführung von 25 % der Industriekapazitäten in die Sowjetunion (bis 1953)
11.Juni
o Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Daneben werden auch andere Parteien (CDU, SPD, LDPD) zugelassen, die jedoch am
14.Juli
o zwangsweise zum „Antifaschistischen Block“ zusammengeschlossenwerden.
1946
22.April
o Zusammenschluss von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)
Es beginnt die Umwandlung der Parteienlandschaft zum Einparteienstaat
Entstehung von Massenorganisationen:
o Instrumente zur ideologischen Beeinflussung der BevölkerungDie Entwicklung in den Westzonen:
Zulassung demokratischer Parteien
o CDU, CSU, SPD, FDP und kleinere ParteienWirtschaftliche Angliederung des Saarlandes an Frankreich
Allmähliche Übertragung von Verwaltungsbefugnissen an Kommunen und
Länder
o Unter Aufsicht der Militärgouverneure
Kommunal-‐ und Landtagswahlen (zuerst in der US-‐Zone)
1946
23.August
o Auflösung Preußens und die Konstituierung von 11 Ländern Die USA und England wollen später die Bildung eines
Bundesstaates
Frankreich jedoch nur einen schwachen Staatenbund6.September
o Stuttgarter Rede Neue Linie der amerikanischen Politik:
Wiedererlangung der Deutschen Souveränität
Bewahrung der territorialen Integrität Deutschlands
Betonung des provisorischen Charakters der Oder-‐Neiße-‐
Grenze
Keine Abtretung des Ruhrgebiets und linksrheinischen
Gebiete an Frankreich
1947
• 1.Januar
o Schaffung der Bizone
Zusammenschluss der britischen und amerikanischen Zone Bildung eines gemeinsamen Wirtschaftsrates
• 7.Mai
o Münchener Ministerpräsidentenkonferenz
Scheitern der gesamtdeutschen Initiative durch zu strenge Verhandlungsauflagen der jeweiligen Militärregierungen
• 5.Juni
o Marshall-‐Plan
1948
• 20.Juni
Maßnahme zur Stabilisierung Westeuropas und Westdeutschlands
Sachlieferungen und Kredite zum wirtschaftlichen Wiederaufbau
Trägt zum Wirtschaftswunder der 50er Jahre bei
Die Sowjetunion lehnt das Angebot für sich und ihre
Satellitenstaaten ab
• Instrument der „Versklavung der geschwächten LänderEuropas“
Die Wirtschaftshilfe soll Europa gegen den sowjetischen Einfluss
immunisieren (Containment-‐Strategie)
o Währungsreform
Reichsmark wird durch die Deutsche Mark ersetzt
• 24.Juni
o Einführung der Marktwirtschaft
1948 – 1949
24.Juni – 12.Mai 1949 o Berlin-‐Blockade
Antwort der Sowjetunion auf die Währungsreform
Sperrung aller Zufahrtswege nach Westberlin und Sperrung der
Kohle-‐und Stromversorgung
Am gleichen tag wird auch in der SBZ eine neue Währung
(Deutsche Mark Ost, Ostmark) eingeführt
Blockade als Druckmittel um die Weststaatlösung zu verhindern
Lösung der USA: die Errichtung einer Luftbrücke
Entgegen der sowjetischen Absicht fördert die Berlin-‐Blockade
die Weststaatlösung
8.April 1949
o Trizone durch Beitritt Frankreichs (als Gegenleistung für die Marshallplan-‐Hilfe)
23.Mai 1949
o Gründung der Bundesrepublik Deutschland
7.Oktober 1949
o Gründung der "Deutschen Demokratischen Republik"