Szenenanalyse Aufbau:
Inhaltsverzeichnis
Szenenanalyse Einleitung
– Aufgabenstellung
– Stück
– Autor/Autorin
– Einordnung in eine der Literaturepochen
Szenenanalyse Hauptteil
– Inhaltsangabe der Szene
– Dialoghorizont / Dialogsituation / allg. Ausgangssituation (Was geschah vor der Szene?)
– Deutung der Charaktere mit Hilfe der Dialoge / der Kommunikation
- Dialog = Wesen des Dramas, wechselseitiges Verhältnis von Ansprechen und Zuhören unter Einbezug des Publikums, das dramatische Gespräch = Antrieb, Motor der Handlung = Wesen des Dramas.
– Inneres Kommunikationssystem
- Dialogpartner (Wer spricht zu wem?)
- Beziehungsaspekt (welche Beziehung haben die Figuren zueinander; welches Verhältnis, welche Einstellung der Dialogpartner besteht zueinander; wie sieht die zwischenmenschliche Beziehung aus, drückt sie sich aus in: Tonfall, Mimik, Sprache, Komfort; wie reden die Personen: miteinander, aneinander vorbei, über andere; welche Beziehung besteht: eine emotionale, eine unterwürfige, eine ökonomisch abhängige, eine liebevolle/enttäuschte Liebe; ändert sich die Beziehung im Laufe der Szene?)
- Der Beziehungsaspekt spiegelt historische Kommunikationssituationen, od. läßt Gegensätzlichkeiten dazu auffallen.
- Inhaltsaspekt (worüber sprechen die Dialogpartner; was enthalten die jeweiligen Mitteilungen im Detail an Informationen)
- Was ist die Intention der Dialogpartner?
- Welche sprachlichen Mittel werden zur Verständigung od. Verhinderung der Verständigung benutzt? (rhetorische Fragen; Wechsel der Sprechart: Härte, Versöhnliches; Ansprechen der Gefühlsebenen; Erzeugung von Mitleid; Andeutungen; verzögertes Antworten)
- Welche Rolle spielen die Charaktere (ein Beispiel: weise, klug, reich, vorurteilsfrei, gebildet, tugendhaft, gesprächsführend, einflussnehmend, etc…)
– Äußeres Kommunikationssystem
- Standort des Lesers/der Leserin, bzw. des Zuschauers/der Zuschauerin
- Z/L(Zuhörer/Leser) kann das innere Kommunikationssystem betrachten; wird aufgeklärt über Beziehungs-u. Inhaltsaspekte.
- Z/L kann erkennen, wo die Sprache Mittel der Verständigung ist; wo Bereitschaft zur Kommunikation besteht; wo Gleichberechtigung der Dialogpartner besteht; wo Handlungsweisen, Einstellungen korrigiert, verändert werden.
- Z/L kann erkennen und sich identifizieren.
– Welche nicht-sprachlichen Mittel werden benutzt? (Regieanweisungen: Tempo, Gemütsverfassung, etc…)
– Welche Rolle spielt die Szene (innerhalb des Aktes, des Dramas; welche Wichtigkeit, welche Funktion hat sie (Exposition, erregendes Moment, Peripethie, Lösung/Katastrophe…)).
Szenenanalyse Schluss
Im Schlußteil der Szenenanalyse schreibst du deine eigene Meinung dazu, erklärst die Wichtigkeit für das gesamte Werk und fasst ihn 3,4 Sätzen nocheinmal alles zusammen.
Szenenanalyse Beispiel
Hier findet ihr eine Beispiels-Szenenanalyse, diese bezieht sich auf das Buch "Andorra" von Max Frisch: